Dienstag, 21. Januar 2020

N-Wort

https://www.bild.de/regional/mecklenburg-vorpommern/mecklenburg-vorpommern-news/neger-erlaubt-afd-politiker-zu-unrecht-geruegt-66820648.bild.html






Materialgestütztes Argumentieren
a) Textanalyse
-       Erfassen wesentlicher Intentionen des Textes
-       Analyse der argumentativen Entwicklung der Position des Autors
-       Berücksichtigung ausgewählter sprachlicher Mittel

b) Verfassen eines Kommentars (Orientierungshilfe: etwa 800 bis maximal 1000 Wörter)
-       Beachtung des angegebenen kommunikativen Kontextes (Schreibanlass)
-       pointiertes Auseinandersetzen mit dem Sachverhalt auf Basis des Textes
-       Einbezug der zur Verfügung gestellten Materialien sowie gegebenenfalls der eigenen Erfahrung und Kenntnisse
-       Gewinnen eines eigenen Standpunktes: Abgrenzung von der Position des Autors/zustimmende Ergänzung
-       Wahl einer aussagekräftigen Überschrift
-       schlüssige Positionierung, klare Argumentationsstrategie (frei in Strukturierung, formgerechtes Strukturieren, angemessener Reflexionsgrad, Abstraktion und Reflexion auf Metaebene)
-       deutlicher Adressatenbezug
-       stilistisch anspruchsvolle, pointierte sprachliche Gestaltung, Verwendung von Stilmitteln
-       Stilebene: sachlich-nüchtern?????, ironisch, polemisch (dem kommunikativen Kontext angepasst)



Was halten Sie von dem "Eifer, mit dem klassische Werke der Weltliteratur von rassistischen Inhalten gesäubert"(Z. 72f)würden.

Formulieren Sie bitte  e i n  Argument zu dieser These.

Bitte verfassen Sie einen Kommentar.




















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen